Technologie-Gerechtigkeit

Von Redaktion · · 2016/06

Technologien als Lösungen für Probleme ordnen wir oft unkritisch dem Reich des Praktischen zu. Dort herrscht weitgehend Pragmatismus.

Der globale Transfer von Technologien ist positiv besetzt und wird auch in den Nachhaltigen Entwicklungszielen der internationalen Staatengemeinschaft (SDGS) unter Ziel 17 gefordert.

Technologien sind nie politisch oder sozial neutral. Die Ungleichheit bei der Verfügbarkeit nachhaltiger Technologien verschärft die globale Armut. Hier ist leistbarer Zugang für alle gefordert.

Doch Technologien werden auch dazu benutzt, die eigenen Interessen durchzusetzen. Sie können unter dem Deckmantel von Entwicklung Menschen in Abhängigkeit bringen und soziale Gefüge zerstören. Hier ist angepasste Technologie und vor allem Selbstbestimmung gefordert.


      26    Maßstab Mensch: Plädoyer für gerechtere und sozialere Lösungen.

      27    Angepasste, erschwingliche Technologie: Beispiele.

      32    Machbar oder leistbar: Zahlen und Fakten.

      33    Ernährung: Sicherheit versus Souveränität.

      34    Afrika: Energiearmut trotz Weltklasse-Potenzials.


Redaktion: Irmgard Kirchner

In Kooperation mit New Internationalist

Die Artikel dieses Dossiers entstammen gekürzt dem Magazin „New Internationalist“, Ausgabe 492, 5/2016. Übersetzung: Robert Poth. Wir danken den britischen KollegInnen für die gute Zusammenarbeit. Der „New Internationalist“ ist unter folgender Adresse zu beziehen:

Mc Gowan House, 10 Waterside Way,

Northhampton, NN4 7XD, UK

Tel: 0044 / 1604 251 046

www.newint.org

Abo 37,85 Pfund pro Jahr

Basic
Südwind-Magazin Abo-Paket Basic
ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Förder

Südwind-Magazin Abo-Paket Förder
84 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Südwind-Magazin Abo-Paket Soli
168 /Jahr
Abo Abschließen